Die Lidschlusskrankheit, die sowohl angeboren als auch später auftreten kann, kann sich an einem oder beiden Augen entwickeln. Wenn der farbige Teil des Auges um mehr als 1 mm vom Augenlid bedeckt ist, spricht man von einem Schlupflid.
Obwohl das Schlupflid auch auf andere Probleme hinweisen kann, ist es manchmal nur auf diesen Bereich bezogen. Dieser Zustand, der ein ästhetisch unangenehmes Erscheinungsbild erzeugt, kann, wenn er fortschreitet, die Sehfunktionen beeinträchtigen. Da ein gesundes Augenlid von großer Bedeutung für die Gesundheit des Auges ist, sollte es rechtzeitig behandelt werden.
Das grundlegendste Symptom von Schlupflidern ist, dass das Augenlid etwas niedriger oder hängend ist als normal.
Eine unzureichende Stärkung der Muskeln, die das Augenlid während der Entwicklung im Mutterleib halten, gilt als Hauptursache für eine angeborene Ptosis. Entwickelt sich das Schlupflid erst später, ist die Ursache eine Schädigung oder Schwächung der Muskeln, die das Augenlid halten, aus verschiedenen Gründen. Dies geschieht meist durch Stöße. Andere Ursachen sind das Alter und die Nebenwirkungen einiger Medikamente, die bei der Behandlung von Augenkrankheiten eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch das langfristige Tragen von Kontaktlinsen und die Bildung von Ansammlungen im oberen Augenlid zu einem Schlupflid führen.
Das grundlegendste Symptom von Schlupflidern ist, dass das Augenlid eines Auges oder beider Augen etwas niedriger oder hängend ist als normal. Das Schlupflid kann so stark ausgeprägt sein, dass es schon aus der Ferne auffällt, oder es ist manchmal so klein, dass es erst bei genauer Betrachtung auffällt. Wenn die Krankheit an beiden Augen auftritt, ist sie in der Regel schwerer zu erkennen. Die Ptosis an einem Auge ist viel leichter zu erkennen. Die häufigsten Symptome der Ptosis sind folgende:
Auch ein träges Auge kann sich aufgrund der verminderten Sehkraft entwickeln. Wenn in der Kindheit Schlupflider auftreten, erhöht dies das Risiko, ein träges Auge zu entwickeln. Andererseits können Bewegungen wie das Anheben der Augenbrauen, um besser sehen zu können, Falten auf der Stirn verursachen. Sobald die Krankheit erkannt wird, sollte daher schnell eine Behandlung geplant werden, um ernstere Symptome und ästhetische Probleme zu vermeiden.
Die körperliche Untersuchung ist in der Regel ausreichend für die Diagnose eines Schlupflids. Wenn das Schlupflid nicht kontinuierlich auftritt und von Zeit zu Zeit wiederkehrt, wird die Krankengeschichte des Patienten abgefragt und untersucht, wie oft und wie lange das Schlupflid auftritt. Andere Diagnosemethoden, die bei Schlupflidern angewandt werden können, sind folgende:
Nachdem die Ursache des Schlupflids mit Hilfe der oben genannten Methoden festgestellt wurde, kann der notwendige Behandlungsprozess geplant werden.
Die Ursachen des Schlupflids sind entscheidend für die Behandlungsmethode. Die folgenden Faktoren werden bei der Festlegung der Behandlungsmethode berücksichtigt:
In manchen Fällen sind Schlupflider nur vorübergehend und beeinträchtigen das Sehvermögen nicht allzu sehr. In solchen Fällen kann man davon ausgehen, dass die Krankheit ohne Eingriffe vorübergeht. Der Zustand des Augenlids sollte jedoch in regelmäßigen Abständen von einem Arzt kontrolliert werden. Zwei verschiedene Behandlungsmethoden, die in diesem Prozess angewendet werden können, sind folgende
Verwendung einer Spezialbrille zur Vorbeugung von Augenfehlsichtigkeit und zur Vermeidung von Sehstörungen,
Verwendung von Augentropfen, die speziell auf den Zustand der Krankheit abgestimmt sind,
In Fällen, in denen die Krankheit nur auf einem Auge auftritt, wird eine Augenklappe auf das gesunde Auge geklebt, um die Sehkraft des schwächeren Auges zu stärken.
Wenn diese Behandlungsmethoden nicht greifen oder das Problem damit nicht gelöst werden kann, wird ein chirurgischer Eingriff vorgenommen. Bei einem chirurgischen Eingriff wird überschüssiges Gewebe im Augenlid entfernt oder die Muskeln, die die Augenlider halten, werden gestärkt. Wenn das Alter der Patienten fortgeschritten ist und die Voraussetzungen für einen chirurgischen Eingriff nicht gegeben sind, kann anstelle eines chirurgischen Eingriffs die Verwendung einer Brille empfohlen werden.
Die Verwendung einer Brille bietet in der Regel keine dauerhafte Lösung für die Patienten. Daher ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, wenn die Senkung sehr weit fortgeschritten ist und das Sehvermögen der Patienten ernsthaft beeinträchtigt wird. Für die Operation von Schlupflidern, die ambulant durchgeführt wird, ist eine örtliche Betäubung ausreichend. Die Patienten können noch am selben Tag entlassen werden, wenn es nach einer kurzen und einfachen Schlupflidoperation keine Komplikationen gibt.